Warum sind Cocopeat, Cocofibre und Coco Chips gute Substratrohstoffe?

Cocopeat (Kokosmark), Cocofibre (Kokosfasern) und Coco Chips sind in den Ursprungsländern wie Indien und Sri-Lanka als Reststoffe aus der Kokosverarbeitung ausreichend verfügbar und haben sich mittlerweile auch hervorragend als Torfersatzstoffe im Profigartenbau bewährt.

Unsere Kokosprodukte sind in ihrer Umweltverträglichkeit grundsätzlich erst einmal viel besser als ihr Ruf. Trotz der langen Transportwege haben sie eine relativ gute CO2-Bilanz. Sie sind nachwachsend und werden sehr kompakt per Schiff zu den Zielhäfen in der Nähe der Produktionsstandorte transportiert.

Ein weiterer Vorteil im Sinne der CO2-Bilanz ist außerdem, dass es sich um Reststoffe handelt, deren Verwertung der Kreislaufwirtschaft entspricht. Zudem erfolgt die Herstellung der von Gramoflor bezogenen Kokosprodukten unter Berücksichtigung der Sozialstandards SA 8000.

Unsere Coco Chips werden aus zerkleinerten Kokosschalen hergestellt und bieten eine hervorragende,
grobkörnige Struktur für Substrate. Als torffreie Alternative zu grobem Weißtorf zeichnen sich Coco Chips
durch ihre sehr gute Strukturstabilität aus, die der des Weißtorfs nachweislich sogar überlegen ist.

Die natürlich enthaltenen Faseranteile fördern die Luftkapazität des Substrats, was u.a. für eine gesunde Wurzelentwicklung unerlässlich ist. Coco Chips sind, v.a. in Kombination mit unseren Holzfaservarianten
LIGNOFIBRE®c coarse und LIGNOFIBRE®, die perfekte Ergänzung für Ihr Substrat ab Topfgröße 13.
Dank der vorhandenen Wasserspeicherung in den groben Stücken unterstützen Coco Chips eine anhaltende Feuchtigkeit, trotz grober Struktur.

Den Rohstoff Cocopeat bereiten wir mit einem eigens eintwickelten Verfahren selbst weiter auf. Ein Großteil des sogenannten Auswaschens störender Salze/Nährstoffe findet so unter kontrollierten Bedingungen statt.

Gramoflor ist dadurch in der Lage, das Cocopeat so aufzubereiten und in drei Typen zu unterscheiden, dass es beim Salzgehalt und den physikalischen Eigenschaften noch genauer auf die jeweiligen Kulturanforderungen zugeschnitten werden kann. Dies ermöglicht eine Kontinuität bei den chemischen Eigenschaften und somit ein besonders hohes Qualitätslevel beim Einsatz von Kokosprodukten.

Angeboten werden somit drei Cocopeat-Qualitätsstufen:

    Typ 30

    Typ 60

    Typ 100
    • Typ 30 für Anteile in Substraten bis zu 30%,
    • Typ 60 für Anteile in Substraten bis zu 60% und
    • Typ 100 für in Substraten Anteile bis zu 100% sowie für besonders sensible Kulturen. Eine chemische Pufferung ist nicht mehr notwendig.

    Alle Coocpeat Varianten sind RAL gütegesichert und für den Einsatz im ökologischen Gartenbau auch FiBL gelistet.

    RAL Guetezeichen Grafik